11. September 2025

Palliativ-Fachtag im Zeichen von 30 Jahren CS Hospiz Rennweg

Am 10. September 2025 fand in der CS Caritas Socialis Rennweg der Palliativ-Fachtag statt. Im Rahmen des Fachtages standen Fachvorträge, Workshops und Austausch im Vordergrund. Gleichzeitig wurde das 30-jährige Bestehen des CS Hospiz Rennweg gefeiert und das neu renovierte CS Pflegezentrum Rennweg eröffnet.

V.l.n.r.: Human Vahdani (Bereichsleitung Stationäre Pflege), Prof. Sabine Pleschberger, Prof. Dr. Eva Katharina Masel, Sr Karin Weiler CS (Bereichsleitung Sozial Pastorale Dienste und Ehrenamt), Veronika Mosich (Ärztliche Leitung CS Hospiz Wien)

V.l.n.r.: Human Vahdani (Bereichsleitung Stationäre Pflege), Prof. Sabine Pleschberger, Prof. Dr. Eva Katharina Masel, Sr Karin Weiler CS (Bereichsleitung Sozial Pastorale Dienste und Ehrenamt), Veronika Mosich (Ärztliche Leitung CS Hospiz Wien)

V.l.n.r.: Sr Susanne Krendelsberger CS (Stiftungsvorständin CS Schwestern), Sandra Frauenberger (Geschäftsführerin Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen), Klaus Rosino (CS Geschäftsführer)

V.l.n.r.: Sr Susanne Krendelsberger CS (Stiftungsvorständin CS Schwestern), Sandra Frauenberger (Geschäftsführerin Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen), Klaus Rosino (CS Geschäftsführer)

Prof. Sabine Pleschberger

Prof. Sabine Pleschberger

Prof. Dr Eva Katharina Masel

Prof. Dr Eva Katharina Masel

 

Grußworte und fachliches Programm

Den Auftakt machte CS Geschäftsführer Klaus Rosino, der die Teilnehmer:innen begrüßte. Im Anschluss richtete Stadtrat Peter Hacker Grußworte an die Anwesenden und betonte die gesellschaftliche Bedeutung von Palliative Care: 

Dieses Haus ist mehr als eine Pflegeeinrichtung. Es ist ein Ort, an dem Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Würde, Respekt und Zuwendung betreut werden. Die Bedeutung von Pflege und Hospizbetreuung wächst. Ich freue mich daher sehr, dass es gelungen ist, hier sowohl für Mitarbeiter*innen als auch für die Patient*innen sehr gute Bedingungen zu schaffen und ich danke den Verantwortlichen der Caritas Socialis und allen, die einen Teil dazu beigetragen haben.

Peter Hacker, Gesundheitsstadtrat Wien

Das fachliche Programm begann mit einem Vortrag von Prof.in Dr.in Eva Katharina Masel, die zentrale Erkenntnisse aus den letzten zehn Jahren der Palliative Care präsentierte und die Frage stellte: Quo vadis Palliative Care?

Am Nachmittag referierte Prof.in Dr.in Sabine Pleschberger, DGKP zum Thema Hospizkultur und Palliative Care – Entfaltungsraum für professionelle Pflege.

In den anschließenden Workshops wurden zentrale Aspekte der der Pflege und Betreuung praxisnah vertieft – darunter Themen wie Interprofessionalität, das Tageshospiz Aumannplatz, Vorsorgedialoge, würdezentrierter Lebensspiegel und innovative Ansätze wie AAL (Ambient Assisted Living)-Technologien. Ein Blitzlicht aus den Workshops rundete das vielfältige Programm ab.

CS-Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen konnten sich in den Workshops über Möglichkeiten für ein würdevolles Begleiten von Bewohner:innen, Tagesgästen, Klient:innen und Patient:innen auszutauschen. Die Fachreferate würdigten die CS als Pionierin und Innovatorin der Hospizarbeit.

V.l.n.r.: Sabine Koranda (Pflegedienstleitung CS Rennweg), Klaus Rosino (CS Geschäftsführer), Stadtrat Peter Hacker, Human Vahdani (Bereichsleitung Stationäre Pflege)

V.l.n.r.: Sabine Koranda (Pflegedienstleitung CS Rennweg), Klaus Rosino (CS Geschäftsführer), Stadtrat Peter Hacker, Human Vahdani (Bereichsleitung Stationäre Pflege)

 

Wiedereröffnung des renovierten CS Pflegezentrum Rennweg

Im Rahmen des Fachtages wurde zudem das neu renovierte CS Pflegezentrum Rennweg feierlich wiedereröffnet. Unter dem Motto #mehrRaum CS Rennweg wurden in den vergangenen eineinhalb Jahren Wohnbereiche, Gemeinschaftsräume und Serviceeinrichtungen umfassend erneuert. Den symbolischen Eröffnungsschnitt durch das rote Band nahm Stadtrat Peter Hacker vor.

CS Caritas Socialis – 30 Jahre Lebensqualität vom Beginn bis zum Ende des Lebens

Die CS Caritas Socialis wurde 1919 von Hildegard Burjan als geistliche Schwesterngemeinschaft mit dem Auftrag gegründet, soziale Not zu lindern. Heute setzt die CS Caritas Socialis drei Schwerpunkte: Betreuung und Pflege (Demenz), Hospizkultur (CS Hospiz Wien) und die Unterstützung und Begleitung von Familien und Kindern. Basis dafür sind das mäeutische Führungsverständnis und das CS Leitbild.

CS Hospiz Wien umfasst alle CS Bereiche, in denen Hospizkultur gelebt wird (cs.hospiz.wien).  Mit dem ersten Mobilen Palliativteam Wiens 1989 wurde ein Meilenstein gelegt. Heute ist der Hospiz-/Palliative Care Gedanke in allen CS Einrichtungen verankert und wird weit über CS Hospiz Rennweg, stationäres Hospiz Pramergasse und in allen stationären und mobilen Einrichtungen verwirklicht. (in den CS Pflege- und Tageszentren, WGs, CS Betreuung zu Hause).

Lebensbegleitung bis zuletzt mit bestmöglicher Schmerzlinderung, professioneller Pflege, spiritueller und psychosozialer Begleitung und eine Hand, wenn man sie braucht, das ist das Ziel von CS Hospiz Wien. #weiljederaugenblickzählt.

Fotos
Fotos
Fotos
Fotos
Kontakt
Kontakt
Sabina Dirnberger
Mag. MBA Sabina Dirnberger-Meixner

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

CS Ungargasse
01/71753-3131 • 0664 5486424
sabina.dirnberger@cs.at

Nach oben scrollen