Ingrid Marth, langjährige Leiterin des Mobilen Palliativteams der CS Caritas Socialis, wird am 14. November einen Vortrag im Jugendstiltheater halten. Anlässlich der Aufführung der neuen Kammeroper „Abendsonne“ wird Ingrid Marth vor der Inszenierung über die Themen „Ein gutes Leben im hohen Alter, Abschied und Tod“ sprechen. Die Oper handelt von einer Seniorenresidenz und dem Leben der betagten Bewohner:innen und der jungen Pfleger:innen. Ingrid Marths Beitrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Limits“ statt. Veranstaltet vom sirene Operntheater werden Vortragsreihen wie diese begleitend zu den Musiktheater-Produktionen angeboten und handeln von Themen, die in Zusammenhang mit den Aufführungen stehen.
Ingrid Marth zum Thema „Ein gutes Leben im hohen Alter, Abschied und Tod“
14. November 2025
18.30 Uhr
Jugendstiltheater, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Über Abendsonne – eine Kammeroper von Kristine Tornquist und Thomasz Skweres
Die Seniorenresidenz Abendsonne bedeutet für die alten Bewohner die Endstation ihres Lebens, für das junge Pflegepersonal viel Arbeit, für die Leitung ein ausbaufähiges Geschäftsmodell. Unruhe entsteht, als Büxenstein eine Krebsdiagnose erhält. Als pensionierter Arzt weiss er, dass er nur noch wenig Zeit hat. Nach einem Gespräch mit der alten Stella, die sich in metaphysischen Fragen auskennt, verfestigt sich in ihm die Idee, mithilfe seiner beiden Freunde Sägebarth und Hagedorn und den jungen Pflegern Mira und Mirko seine Wiedergeburt in die Wege zu leiten... eine Tragikomödie des Überlebens.
CS Caritas Socialis – 30 Jahre Lebensqualität vom Beginn bis zum Ende des Lebens
Die CS Caritas Socialis wurde 1919 von Hildegard Burjan als geistliche Schwesterngemeinschaft mit dem Auftrag gegründet, soziale Not zu lindern. Heute setzt die CS Caritas Socialis drei Schwerpunkte: Betreuung und Pflege (Demenz), Hospizkultur (CS Hospiz Wien) und die Unterstützung und Begleitung von Familien und Kindern. Basis dafür sind das mäeutische Führungsverständnis und das CS Leitbild.
CS Hospiz Wien umfasst alle CS Bereiche, in denen Hospizkultur gelebt wird (cs.hospiz.wien). Mit dem ersten Mobilen Palliativteam Wiens 1989 wurde ein Meilenstein gelegt. Heute ist der Hospiz-/Palliative Care Gedanke in allen CS Einrichtungen verankert und wird weit über CS Hospiz Rennweg, stationäres Hospiz Pramergasse und in allen stationären und mobilen Einrichtungen verwirklicht. (in den CS Pflege- und Tageszentren, WGs, CS Betreuung zu Hause).
Lebensbegleitung bis zuletzt mit bestmöglicher Schmerzlinderung, professioneller Pflege, spiritueller und psychosozialer Begleitung und eine Hand, wenn man sie braucht, das ist das Ziel von CS Hospiz Wien. #weiljederaugenblickzählt.
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
CS Ungargasse
01/71753-3131 • 0664 5486424
sabina.dirnberger@cs.at