In Würde umsorgt,
selbstbestimmt leben

Geriatrische Langzeitpflege in den CS Zentren
Rennweg, Veitingergasse und Pramergasse


Auf Google-Maps anzeigen      

CS Rennweg
Oberzellergasse 1, 1030 Wien

Auf Google-Maps anzeigen      

CS Pramergasse
Pramergasse 7, 1090 Wien

Auf Google-Maps anzeigen      

CS Veitingergasse
Veitingergasse 147, 1130 Wien


 

Räumlichkeiten aus der CS Rennweg

Einangsbereich der CS Rennweg

Café Cora im CS Rennweg

Café Cora im CS Rennweg

Bewohner*innen Zimmer im CS Rennweg

Bewohner*innen Zimmer im CS Rennweg

Bewohner*innen Zimmer im CS Rennweg

Balkon im Zimmer der CS Rennweg

Aufenthaltsraum im CS Rennweg

Aufenthaltsraum im CS Rennweg

Kapelle im CS Rennweg

 

CS Rennweg
Oberzellergasse 1, 1030 Wien

Auf Google-Maps anzeigen     Mailbutton. Klicken um eine Mail zu schreiben.

 

Räumlichkeiten in der CS Pramergasse

Einangsbereich der CS Pramergasse

Bewohner*innenzimmer in der CS Pramergasse

Bewohner*innenzimmer in der CS Pramergasse

Wohlfühlbadewanne in der CS Pramergasse

Bewohner*innenzimmer in der CS Pramergasse

Bewohner*innenzimmer mit ausziehbarer Schlafmöglichkeit für Angehörige.

Badezimmer in der CS Pramergasse

Therapieraum in der CS Pramergasse

Therapieraum in der CS Pramergasse

Aufenthaltsraum in der CS Pramergasse

Cafeteria der CS Pramergasse

Cafeteria der CS Pramergasse

Speisesaal in der CS Pramergasse

Hildegard Burjan Kapelle in der CS Pramergasse

 

CS Pramergasse
Pramergasse 7, 1090 Wien

 Auf Google-Maps anzeigen  Mailbutton. Klicken um eine Mail zu schreiben.

 
 

Räumlichkeiten in der CS Veitingergasse

Bewohner*innenzimmer in der CS Veitingergasse

Bewohner*innenzimmer in der CS Veitingergasse

Speisesaal in der CS Veitingergasse

Aufenthaltsraum in der CS Veitingergasse

Wohlfüglbadewanne in der CS Veitingergasse

Bewohner*innenzimmer in der CS Veitingergasse

Bewohner*innenzimmer in der CS Veitingergasse

Kapelle in der CS Veitingergasse

 

CS Veitingergasse
Veitingergasse 147, 1130 Wien

 Auf Google-Maps anzeigen  Mailbutton. Klicken um eine Mail zu schreiben.

 

 

Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr gewährleistet werden kann oder nach einem Krankenhausaufenthalt Dauerpflege notwendig wird, bieten wir umfassende und ganzheitliche Langzeitpflege.

Der betreute Mensch mit seiner Geschichte und seinen Wünschen steht im Mittelpunkt unserer Betreuung. Seine Bedürfnisse sind der Maßstab für professionelle Pflege und Betreuung nach dem Pflegemodell der Mäeutik. Individuelle Unterstützung, die die Selbstständigkeit fördert, ist unser Ziel.

Bezieher*innen von Pflegegeld können beim Fonds Soziales Wien um einen Kostenzuschuss ansuchen (dazu ist mindestens Pflegestufe 3 erforderlich).

   E-Qalin

 

 

Logo Fond Soziales Wien Anerkannte Einrichtung nach den Förderrichtlinien des Fond Soziales Wien gefördert aus den Mitteln der Stadt Wien.

 
 

Gemeinsames Genießen und Feiern in den Wohnbereichen der CS.

Gemeinsames Musizieren und Singen.

Freude in den Alltag bringen.

Sommerfest, Erntedankfest, Fasching... wir feiern mit unseren BewohnerInnen.

Die eigenen Möbel machen das Zimmer im Wohnbereich zum zu Hause.

Der betreute Mensch mit seiner Geschichte und seinen Wünschen steht im Mittelpunkt.

 
 

Angebote

  • Wir respektieren die Individualität und die Würde des einzelnen im Rahmen der gemeinschaftlichen Bedürfnisse. Es ist uns ein Bedürfnis, dass jede Person ihre Fähigkeiten im Tagesablauf einbringen kann.
  • Angehörige sind rund um die Uhr willkommen.
  • Alle Zimmer verfügen über moderne Pflegebetten, barrierefreies Bad/WC und sind teilmöbliert. Die Mitgestaltung durch Angehörige und Bewohner*innen ist willkommen.
  • Garten und Terrassen laden zum Verweilen ein.
  • Qualifizierte, individuelle, Pflege unter Anwendung anerkannter Konzepte (Validation, Kinästhetik, Basale Stimulation, ...)
  • Ärztliche Betreuung durch
  • Allgemeinmediziner*innen, Palliativmediziner, Gerontopsychiater und Fachärzte
  • Interdiziplinäre Zusammenarbeit von Pflege- und Betreuungspersonen, Ärzt*innen, Palliativmediziner*innen und Therapeut*innen.
  • optional: Musiktherapie, psychologische Begleitung, kognitives Training, Physiotherapie
  • Sozial Pastorale Dienste
  • Ausgewogene Ernährung unter Berücksichtigung altersbedingter Bedürfnisse
  • Kreative Beschäftigung durch Senior*innenbetreuer*innen (Feste, Spiele, Singen...)

Hospizkultur und Mäeutik sind die Säulen unserer Arbeit für und mit chronisch kranken Menschen. Auf Grund unserer tagtäglichen Arbeit und der Verantwortung gegenüber jenen Menschen, die uns anvertraut sind, stellen wir uns herausfordernden ethischen Fragen.

Ein Ethikkernteam, bestehend aus Expert*innen verschiedener Fachdisziplinen, setzt sich in regelmäßigen Workshops mit herausfordernden Fragen vertiefend auseinander, und kann auch konkret bei schwierigen Entscheidungen von Angehörigen und Mitarbeiter*innen zur Beratung beigezogen werden.

Sie interessieren sich für eine Aufnahme? Vereinbaren Sie einen Termin für ein Informationsgespräch mit Anmeldemöglichkeit.

 
Kontakt
Kontakt
Oberzellergasse 1, 1030 Wien
Cornelia Perrotta
Cornelia Perrotta

Bewohner*innenservice

CS Rennweg
Oberzellergasse 1, 1030 Wien
01/717 53 - 3210
cornelia.perrotta@cs.at

Pramergasse 7, 1090 Wien
Marlies Skrdla

Bewohner*innenservice & Koordination Ehrenamt

CS Pramergasse
Pramergasse 7, 1090 Wien
01/316 63 - 1210
marlies.skrdla@cs.at

Veitingergasse 147, 1130 Wien
Alexandra Zöch

Bewohner*innenservice & Koordination Ehrenamt

CS Veitingergasse
Veitingergasse 147, 1130 Wien
01/717 53 - 2210
alexandra.zoech@cs.at

Folder
Folder
Vademecum
Vademecum
Heimverträge
Heimverträge
Anfrage Pflege
Anfrage Pflege
Preislisten
Preislisten
Nach oben scrollen