02. Juli 2025

Schwestern der Caritas Socialis wählten Sr. Susanne Krendelsberger für eine dritte Amtszeit als Generalleiterin

Bei der 14. ordentlichen Generalversammlung der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, die von 29. 6. - 6.7. 2025 in der CS Pramergasse und im Kardinal König Haus tagt, wurde am 2. 7. 2025 die Generalleitung der Schwesterngemeinschaft gewählt. Begleitet werden die Mitglieder der Generalversammlung in diesem Prozess von Mag.a Gabriele Lindner und P. Alois Riedlsperger SJ.

Die neue Generalleitung der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis. vlnr: Sr. Ângela L. Vandresen, Sr. Clotilde R. Bonfim, Sr. Susanne Krendelsberger, Generalleiterin, Sr. Sieglinde Ruthner, Sr. Karin Weiler

Die neue Generalleitung der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis. vlnr: Sr. Ângela L. Vandresen, Sr. Clotilde R. Bonfim, Sr. Susanne Krendelsberger, Generalleiterin, Sr. Sieglinde Ruthner, Sr. Karin Weiler

 

Wahl der Generalleitung

Sr. Susanne Krendelsberger CS wurde dabei für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Als erste Ratschwester und damit Generalassistentin wurde Sr. Karin Weiler gewählt. Zu weiteren Generalrätinnen wurden Sr. Clotilde Rodrigues Bonfim, Sr. Sieglinde Ruthner und Sr. Ângela Leonete Vandresen gewählt. Sie tragen miteinander Verantwortung in der Leitung der Gemeinschaft.

Sr. Susanne Krendelsberger CS

Sr. Susanne Krendelsberger, Jahrgang 1962, stammt aus Wien, ist ausgebildete Religionspädagogin, Pastoralassistentin und diplomierte Sozialarbeiterin. Nach Einsätzen im Jugendzentrum Oberleis im Weinviertel, leitete sie das CS Haus für Mutter und Kind, war verantwortlich für die Schwesterngemeinschaft in der Pramergasse und Verwaltungsleiterin, bevor sie seit 2013 als Generalleiterin wirkt. Sr. Susanne Krendelsberger ist Vorstandsvorsitzende der CS Caritas Socialis Privatstiftung und im Vorstand von SOLWODI – Österreich, einem von Ordensgemeinschaften gegründeten Verein gegen Menschenhandel, aktiv. Sie war von 2017 – 2023 Delegierte der UISG Konstellation Europa C2 (Vereinigung von Generalleiterinnen), sie ist seit 2022 als Ersatzmitglied im Vorstand der österreichischen Ordenskonferenz und seit 2023 Mitglied im Leitungsteam der Regionalkonferenz der Orden Wien/Eisenstadt.

Generalversammlung – In Würde umsorgt, selbstbestimmt leben

Die Generalversammlung steht unter dem Motto „In Würde umsorgt, selbstbestimmt leben“. Die versammelten Schwestern befassen sich in den kommenden Tagen mit der Ausrichtung der Gemeinschaft für die Zukunft, um nach dem Vorbild der Gründerin Hildegard Burjan in die Gesellschaft wirken zu können – in Brasilien und in Europa.

Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis

Die Caritas Socialis wurde 1919 von Hildegard Burjan als Gemeinschaft von Frauen in der katholischen Kirche gegründet. Die CS, das sind Schwestern, Mitglieder des Säkularkreises, Externe Mitglieder (MECS), Mitarbeiter:innen und Ehrenamtliche, Freunde und Weggefährt:innen. In Wien bietet die CS Caritas Socialis professionelle Pflege und Betreuung für chronisch kranke Menschen und schwerkranke Menschen an. AlIe Angebote können mobil über die CS Betreuung zu Hause, tagsüber in den CS Tageszentren oder rund um die Uhr in den Pflegeeinrichtungen und in den Wohngemeinschaften in Anspruch genommen werden. Das CS Hospiz Wien/CS Hospiz Rennweg betreut schwerstkranke Menschen bis zuletzt zu Hause, im Tageshospiz und in den Palliativ-, Hospiz- und Pflegeeinrichtungen. Weiters betreibt die CS Caritas Socialis spezialisierte Einrichtungen für Menschen mit Demenz und Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind. Die CS führt Kindergärten, das CS Haus für Mutter und Kind, eine Beratungsstelle und ein Urlaubshaus. Schwestern engagieren sich für Menschen auf der Flucht und in SOLWODI Österreich, einer Initiative von Ordensgemeinschaften gegen Menschenhandel. In Brasilien ist die CS für ein Familiensozialzentrum in Guarapuava verantwortlich. CS Schwestern arbeiten in eigenen und anderen sozialen und kirchlichen Einrichtungen und sind in Österreich, Brasilien und Deutschland vertreten.

Hildegard Burjan (1883 – 1933)

Verheiratet, Mutter, Akademikerin mit wachem Blick für gesellschaftliche Entwicklungen. Tatkräftig, innovativ und mutig beschritt sie neue Wege der Hilfe - als eine der ersten acht Frauen im österreichischen Parlament, als Gründerin der CS. Kraft für ihren Einsatz schöpfte sie aus dem Glauben. Als Jüdin ließ sie sich nach schwerer Erkrankung taufen und wirkte nach dem Motto „Die Liebe Christi drängt uns ..." (2 Kor 5,14). Am 29. 1. 2012 wurde Hildegard Burjan seliggesprochen.

Kontakt
Kontakt
Karin Weiler
Mag. Sr. Karin Weiler

Bereichsleitung Sozial Pastorale Dienste, Werte, Ehrenamt

CS Ungargasse
01/71753 - 3113
karin.weiler@cs.at

Nach oben scrollen